
- Artikel-Nr.: 2055848.1
- EAN: 4005893037078
Produktbeschreibung
Baumit NanoporColor weiß ist ein gebrauchsfertiger Silikat-Dispersionsanstrich, hochdiffusionsoffen und besonders verschmutzungsarm. Durch eine gezielt entwickelte, mikrostrukturelle Oberfläche mit photokatalytischer Wirkung wird eine deutliche Reduktion der Verschmutzung gegenüber anderen Beschichtungen erreicht, für außen, weiß oder farbig lieferbar. Kenndaten nach DIN EN 1062-1 im technischen Merkblatt: G3, E2, S1, V1, W3, A0, C0
Vorteile
Selbstreinigung
Verschmutzungen werden mithilfe von Sonne, Wind und Wasser abgetragen.
Mit Photokatalysator
Sonnenkraft aktiviert einen Photokatalysator, der Verschmutzungen angreift und zuverlässig entfernt.
Strahlend schön
Die Oberfläche der Fassade ist besonders glatt, Schmutzpartikel haften daher bedeutend weniger an.
Anwendung
• Schutz und Gestaltung von Fassaden auf alten und neuen mineralischen Putzen im Denkmalschutz und bei Renovierungen.
• Ebenso geeignet für die Renovierung und zum Überstreichen von Wärmedämm Verbundsystemen.
Eigenschaften
• Verarbeitungsfertige, leicht verarbeitbare Fassadenfarbe mit guter Untergrundhaftung.
• Gibt nach dem Abtrocknen eine wasserabweisende, schlagregendichte, lichtechte, witterungs- und frostbeständige Fassadenoberfläche mit sehr geringer Verschmutzungsneigung.
• Sehr hoch wasserdampf- und CO2-druchlässig, stoß- und kratzfest.
• Geringer Filmschutz zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Fassade.
• Weiß oder farbig lieferbar.
Ergiebigkeiten/Verbrauch
Ergiebigkeit:
ca. 75 m²/15 Liter Eimer
ca. 25 m²/5 Liter Eimer
Materialverbrauch [m²]: ca. 0,2 Liter pro Anstrich (untergrundabhängig)
Technische Daten
Glanzgrad: matt
Festkörpergehalt: ca. 65 %
Dichte: ca. 1,55 kg/dm³
VOC: EU-Grenzwert: Buchstabe A: Kategorie c (Wb); 40 g/l (2010)
Istwert: < 40 g/l VOC
pH-Wert: 12
µ-Wert: ca. 30 – 40
sd-Wert: < 0,01 m, hoher Wasserdampfdurchlass V1 nach DIN EN 1062-1
w-Wert: < 0,1 kg/(m².h 0,5), W3 nach DIN EN 1062-1
Bestandteile
Innovative mineralische Bindemittel, mineralische Füllstoffe, organische Bindemittel, Silikate, anorganische Farb- und Weißpigmente, mineralische Zusätze und Wasser.
Untergrund
Geeignete Untergründe sind mineralische Putze und andere zementgebundene Baustoffe, gut haftende Mineral-, Silikatfarbanstriche und -putze, gut haftende dispersionsgebundene Farbanstriche und Putze, sofern diese fest, tragfähig, sauber und ausgetrocknet sind. Bei gut anhaftenden, organischen Altanstrichen und Putzen wird eine Grundierung mit ReMineral empfohlen, um die Abbindeeigenschaften zu verbessern. Lose Teile und hohlliegende Stellen sowie abblätternde Anstriche, Verschmutzungen, Öle und Fette müssen entfernt werden. Es darf keine Feuchtigkeitsbelastung im Untergrund vorliegen. Fassaden mit Algen- und Pilzbewuchs sind vorab mit FungoFluid zu behandeln. Stark saugende, kreidende bzw. sandende Oberflächen reinigen und mit PutzFestiger vorbehandeln. Der Unterputz muss erhärtet, ausreichend abgetrocknet und vollständig karbonatisiert sein. Die Standzeit des Putzsystems vor dem Auftrag des Anstriches ist abhängig von der Auftragsstärke des Putzes und den vorherrschenden Klimabedingungen (mindestens jedoch 7 Tage). Karbonatisierung speziell bei dunklen Oberputzen und heißer oder kalter und/oder feuchter Witterung austesten, um Kalkausblühungen zu vermeiden; evtl. Standzeiten verlängern oder Olafirn® verwenden. Nicht geeignet auf Kunststoffen und Harzen, Lack- bzw. Ölfilmen und Leimfarben.
Verarbeitung
Vor der Verarbeitung mit langsam laufendem Rührwerk gründlich aufrühren und anschließend Verarbeitungskonsistenz mit Wasser (bis maximal 5 bzw. 10 % bei Grundanstrichen) einstellen. Der Schlussanstrich erfolgt mit unverdünntem Material. Falsch eingestellte Konsistenzen können zu Deckungsproblemen, Kreidung, Fleckenbildung und erhöhtem Verbrauch führen. Gebinde mit unterschiedlichen Chargennummern sind untereinander zu mischen, um Farbtonunterschiede auszuschließen. Keine anderen Materialien zumischen. Verarbeitung durch Streichen oder Rollen. Die Verarbeitung erfolgt in zwei Anstrichen (Grundund Deckanstrich). Zwischen den Anstrichen ist eine Trocknungszeit von mindestens 12 Stunden erforderlich. Als Egalisationsanstrich zur Erreichung einer optisch einheitlichen Oberfläche auf gleichfarbigen Edelputzen wird NanoporColor gleichmäßig in einem Arbeitsgang aufgetragen. Egalisationsanstriche sind keine Fassadenbeschichtungen nach BFS-Merkblatt Nr. 9, Abschnitt 6.1 und DIN 18363. Gleichmäßig und ohne Unterbrechung arbeiten.
Hinweise
Nicht bei direkter Sonnenbestrahlung, Regen oder Wind verarbeiten und die Fassade bis zur vollständigen Erhärtung schützen (Gerüstnetz). Hohe Luftfeuchtigkeit und tiefe Temperaturen (z. B. Spätherbst) können die Abtrocknungszeit deutlich verlängern und den Farbton ungleichmäßig verändern. Angrenzende Bereiche (Glas, Holz, Metall usw.) sorgfältig schützen (Verätzungsgefahr). Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Waschwasser sammeln und gemäß den behördlichen Vorschriften entsorgen. In den Arbeitspausen die Geräte in der Farbe belassen, um ein Antrocknen zu vermeiden. An Flächen mit erhöhter Neigung zu einer Verschmutzung durch Algen etc. kann eine bewuchsfreie Fläche nicht gewährleistet werden. Zur Vermeidung von Farbabweichungen ist der Materialbedarf für ein ganzes Objekt in einer Charge zu bestellen (BFS-Merkblatt Nr. 25), bei Nachlieferung ist mit der zuvor gelieferten Ware zu mischen. Bei Anwendung auf WDVS oder wärmedämmenden Putzen Hellbezugswerte (HBW) beachten (> 20). Bei Unterschreitung, Möglichkeiten über Baumit Anwendungstechnik erfragen. Es gelten die allgemeinen Regeln der Baukunde, die jeweils gültigen Merkblätter des Schweizerischen Maler- und Gipsermeisterverbandes SMGV, die Empfehlung SIA 242 „Verputzund Trockenbauarbeiten“ und die SIA Norm 243: „Verputzte Außenwärmedämmung“ sowie die Angaben in den technischen Merkblättern. Produkt-Code: M-SK 01 EAK / AVV Abfallschlüssel: 08 01 12
Nicht unter + 8 °C und über + 30 °C Material-, Untergrund- und Lufttemperatur verarbeiten und abtrocknen lassen. Besonders DIN 18550 und DIN 18350, DIN 18363 (VOB, Teil C) sowie die entsprechenden BFS-Merkblätter beachten. Benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Material oder dessen Verarbeitung, beraten Sie unsere jeweils zuständigen Außendienst-Fachberater gern detailliert und objektbezogen
Lagerung
Im geschlossenen Eimer, kühl aber frostfrei. Die Lagerzeit sollte 12 Monate nicht überschreiten, maximale Lagerdauer 24 Monate. Angebrochene Gebinde sofort nach Gebrauch verschließen und nach Möglichkeit innerhalb 4 Wochen verarbeiten.