
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
- Artikel-Nr.: SW10103.15
- EAN: 4011772214553
Vielseitige Grundierung und Haftvermittler für den Grund- und Zwischenanstrich auf nahezu allen Untergründen. Mit aktivem Rostschutz, hoher Haftfestigkeit, schneller Trocknung und sehr gutem Verlauf.
Einsatzbereich:
All-Grund ist eine universelle Grundierung für Grund- und Zwischenanstriche auf vielen Untergründen im Innen- und
Außenbereich. Als Haftvermittler ist All-Grund schnell und universell überarbeitbar.
Empfehlung: Für große Flächen in Aufenthaltsräumen den wasserbasierenden AquaVision All-Grund verwenden.
Eigenschaften:
– Sehr schnelle Trocknung
– aktiver Korrosionsschutz
– hohe Haftfestigkeit
– sehr leicht zu verarbeiten
– schnell und universell überarbeitbar
– guter Verlauf
– hitzebeständig bis 100°C (Trockenhitze)
– gute Kantenabdeckung
– isoliert Holzinhaltsstoffe
Verbrauch: ca. 80 - 100 ml/m2 pro Anstrich
Glanzgrad: matt
Verarbeitung:
Gut aufrühren, unverdünnt und satt rollen oder streichen. Als Rostschutz auf Eisen und Haftvermittler auf Zink 2 x satt auftragen. Als Haftvermittler auf Kunststoffen und Altanstrichen 1 x unverdünnt auftragen. Als Grundierung für Holzwerkstoffe 1 x auftragen. Als Zwischenanstrich 1 x unverdünnt auftragen.
Verarbeitungsbedingungen:
Nicht unter +5°C Luft- und Objekttemperatur verarbeiten und trocknen lassen. Nicht bei direkter Sonneneinstrah-lung verarbeiten.
Verdünnung/Werkzeugreinigung:
SÜDWEST 2K-Acryllack Verdünnung „kurz“ oder „lang“ oder Universal-Nitroverdünnung.
Hinweis: Kunstharz-Verdünnungen wie Testbenzine oder Terpentin lassen sich nur schwer einrühren und können zu Unverträglichkeiten führen.
Trocknung: (+ 20°C / 60 % rel. Luftfeuchte, 100 μm Nassschichtstär-ke)
staubtrocken: ca. 30 Minuten
klebefrei: ca. 2 Stunden.
überarbeitbar: ca. 3 Stunden (Kunstharzlacke)
Lagerung:
Angebrochene Gebinde luftdicht verschließen. Kühl aber frostfrei lagern.
Entsorgung:
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Zur Ent-sorgung müssen die aktuellen gesetzlichen Bestimmun-gen beachtet werden.
Technische Beratung:
Für alle Fragen die durch dieses Technische Merkblatt nicht beantwortet wurden stehen unsere Außendienst-
Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Darüber hinaus beant-wortet unser Technischer Kundendienst im Werk gerne alle Detailfragen. (06324/709-0).
Anwendung:
Allgemeine Regeln:
Die Vorbereitung des Untergrundes und die Ausführung der Anstricharbeiten müssen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Alle Beschichtungen und Vorarbeiten sollten sich stets nach dem Objekt und den Anforde-rungen, denen es ausgesetzt wird, richten. Bitte beachten Sie hierzu die aktuellen BFS Merkblätter, herausgegeben vom Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz. Siehe auch VOB, Teil C DIN 18363, Absatz 3 Maler- und Lackierarbeiten.
Die Weiterbehandlung/Entfernung von Farbschichten wie Schleifen, Schweißen, Abbrennen etc. kann gefährlichen Staub und/oder Dampf verursachen. Arbeiten nur in gut gelüfteten Bereichen durchführen. Angemessene (Atem-) Schutzausrüstung anlegen, falls erforderlich.
Alle Untergründe müssen sauber, trocken, tragfähig und frei von trennenden Substanzen sein. Unsichere Untergründe sind auf Tragfähigkeit und Eignung für nachfolgen-de Beschichtungen zu prüfen. Gegebenenfalls Testfläche anlegen und Haftung mittels Gitterschnitt und/oder Gewe-bebandabriss überprüfen. Bei Beschichtungsaufbauten sollte zwischen den einzelnen Beschichtungen ein Zwi-schenschliff erfolgen.
Vergraute und abgewitterte Holzzonen bis zum tragfähi-gen Untergrund abschleifen. Tragfähige Altanstriche reinigen und anschleifen. Scharfe Holzkanten abrunden. Für ausreichende Ablaufschrägen bei waagerechten Flächen sorgen. Die Holzfeuchte sollte bei Laubhölzern 12 % und bei Nadelhölzern 15 % nicht übersteigen. Je trockener der Untergrund, desto größer ist die Eindringtiefe, wodurch die Schutzfunktion und Lebensdauer von Folgeanstrichen verbessert wird. Tropenhölzer mit trocknungsverzögern-den Inhaltsstoffen mit Nitroverdünnung auswaschen und Probeanstrich anlegen.
Im Außenbereich wird empfohlen unbehandelte oder freigelegte, pilzanfällige Hölzer mit Holz-Imprägnier-Grund vorzubehandeln. Technisches Merkblatt, DIN 68800, Teil 3 und BFS Merkblatt 18 beachten.
Untergrund:
Der Untergrund muss fest, trocken, sauber, tragfähig und frei von Trennmitteln sein.
Geeignete Untergründe:
Tragfähige Altlackierungen, Eisen, Stahl, Zink, Verzinkun-gen, Aluminium, Hart-Kunststoffe (Hart-PVC, PUR, Acryl-glas, Melaminharz, Resopal), Holz, Holzwerkstoffe.
Achtung: Nicht auf thermoplastischen Untergründen einsetzen. Thermoplastische Altanstriche erkennt man sicher durch eine Lösemittelprobe mit Nitroverdünnung. Starkes Anlösen = thermoplastischer Altanstrich.
Untergrundvorbereitung
Altlackierungen:
Altlackierungen auf festen Sitz prüfen. Nicht tragfähige Altlackierungen restlos entfernen. Tragfähige Altlackierun-gen gründlich reinigen und anschleifen.
Eisen und Stahl:
Eisen und Stahl gründlich entrosten. Evtl. vorhandene Walzhaut oder Zunder entfernen. Stark verunreinigte Stahloberflächen Strahlen im Norm-Reinheitsgrad SA 2 1/2 gemäß DIN EN ISO 12944 - 4.
Zink und verzinkte Untergründe:
Mit SÜDWEST Zink-und Kunststoff-Reiniger reinigen. Das Technische Merkblatt und das BFS-Merkblatt Nr. 5 beachten.
Aluminium (nicht eloxiert):
Mit SÜDWEST Kupfer- und Alu-Reiniger reinigen. Das Technische Merkblatt und das BFS-Merkblatt Nr. 6 beachten.
Hart-Kunststoffe, z.B. Hart-PVC:
Mit SÜDWEST Zink-und Kunststoff-Reiniger reinigen. Das Technische Merkblatt und das BFS-Merkblatt Nr. 22 beachten.
Holz oder Holzwerkstoffe:
Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen und reinigen. Pilzanfällige Hölzer im Außenbereich mit SÜDWEST Holz-Imprägnier-Grund grundieren. Das Technische Merkblatt und das BFS-Merkblatt Nr. 18 beachten.
Besondere Hinweise:
Lösemittelbasierende Alkydharzlacke besitzen einen ma-terialtypischen Eigengeruch, der auch nach der Trocknung noch wahrnehmbar sein kann. Für großflächige Anwen-dungen in Aufenthaltsräumen empfehlen wir deshalb den Einsatz von SÜDWEST
Lacken auf Wasserbasis, die für den Inneneinsatz empfohlen werden. Bei liegend lackierten Flächen, hohen Schichtstärken und/oder wenig belüfteten Trockenräumen sind Trocknungsverzögerungen möglich. Für ausreichend Wärme und Belüftung sorgen.
All-Grund nicht länger als 1 Woche ohne Decklack der Freibewitterung aussetzen. Nach längerer Trocknung als 3 Tage wird ein Zwischenschliff empfohlen. Wird auf Zink- oder Stahluntergründen im Außenbereich eine seidenglänzende oder seidenmatte Oberfläche gewünscht, so empfehlen wir eine hochglänzende Zwischenlackierung